HP ruft Notebook-Akkus zurück
Der Computer-Hersteller HP hat einen Rückruf für Lithium-Ionen-Akkus gestartet, die zwischen März 2013 und August 2015 zusammen mit Notebooks oder einzeln verkauft wurden.
Der Computer-Hersteller HP ruft weltweit Lithium-Ionen-Akkus zurück, die im Zeitraum März 2013 bis August 2015 verkauft wurden. Die Akkus wurden sowohl zusammen mit Notebooks der Serien HP, Compaq, Pavilion, Envy und ProBook verkauft als auch einzeln als Zubehör – und zwar für die genannten Baureihen und zusätzlich auch für Compaq-Presario-Geräte. Die Akkus können zudem durch den Kundendienst als Ersatzteil verteilt worden sein. Eine genaue Liste mit konkreten Modellbezeichnungen aller Notebooks hat HP auf einer eigens erstellten Service-Webseite veröffentlicht.
Die Bezeichnungen der betroffenen Akkus lauten 6BZLU********, 6CGFK********, 6CGFQ********, 6CZMB********, 6DEMA********, 6DEMH********, 6DGAL******** und 6EBVA********. Es sind allerdings nicht alle Akkus mit diesen Bezeichnungen betroffen. Genauere Informationen, ob ein Akku ausgetauscht werden muss, liefert ein Hilfsprogramm für Windows, welche auf der Service-Webseite zum Download bereitsteht. Alternativ kann man dort Notebook-Modell, -Seriennummer und Akkubezeichung manuell eingeben. Für Kunden, die zehn oder mehr Akkus überprüfen müssen, stehen spezielle Ansprechpartner bereit.
Akku nicht mehr benutzen!
Nutzer, deren Akku vom Rückruf betroffen ist, können über die Service-Webseite kostenlos einen Ersatz-Akku anfordern. Die Notebooks können weiterhin verwendet werden, allerdings nur am Netzteil, wenn der Akku ausgebaut wurde: Der Rückruf erfolgt wegen Brand- und Explosionsgefahr durch Überhitzen. Auf Nachfrage teilte HP Deutschland mit, dass weniger als ein Prozent aller Notebooks, die HP im vom Rückruf betroffenen Zeitraum verkauft hat, einen betroffenen Akku enthalten. Der Rückruf beträfe zudem nur Akkus, in den Zellen von Panasonic zum Einsatz kämen – was man einem Akku von außen freilich nicht ansieht.
Es ist derzeit nicht bekannt, ob der Rückruf vom Zellhersteller Panasonic ausgeht (dann könnten auch noch andere Notebook-Hersteller betroffen sein) oder ob das Problem nur bei HP-Akkus auftaucht, etwa durch eine fehlerhafte Konfiguration des HP-spezifischen BMS (Battery Management System).
Quelle: http://heise.de/-3239681
Suche
Kategorien
- Brexit: IT-Branche bedauert Austritt der Briten aus der EU Freitag, 24. Juni 2016
- Google veröffentlicht Riesen-Patch-Paket für Android Freitag, 20. Januar 2017
- AVM entweicht geheimer FritzBox-Schlüssel Sonntag, 13. November 2016
- Erpressungs-Trojaner: Neue Locky-Welle infiziert Computer Freitag, 24. Juni 2016
- Upgrade auf Windows 10: Drückermethode wird noch aggressiver Dienstag, 31. Mai 2016
- Ho Ho Ho! Frohes Fest Freitag, 24. Dezember 2021
- Warnstufe Rot: Log4j-Zero-Day-Lücke bedroht Heimanwender und Firmen Montag, 13. Dezember 2021
- Bericht: Android-Trojaner GriftHorse kassiert bei über 10 Millionen Opfern ab Samstag, 2. Oktober 2021
- Achtung, dringender Handlungsbedarf: Ist Ihre UTM Firmware auf dem neuesten Stand? Dienstag, 21. September 2021
- Jetzt patchen! Kritische Lücke bedroht WordPress 3.7 bis 5.7 Mittwoch, 19. Mai 2021
- Fahed Fatnassi: Das Gerät vereint einen leistungsst... Donnerstag, 16. Juni 2016
- Ralf Küpper: geiles Bild aber die Speaker sind s... Donnerstag, 16. Juni 2016
- Detlef: Professionelle Beratung. Man nahm s... Donnerstag, 16. Juni 2016
- netzwerkstudio: Hochwertig verarbeitet, modular und... Donnerstag, 16. Juni 2016
- netzwerkstudio: Hervorragende Verarbeitung, sehr mo... Donnerstag, 16. Juni 2016