Nach Microsoft-Patchday: KB4493472, KB4493446 und weitere Updates legen Windows lahm
Mehrere zum Patchday verteilte Updates machen Probleme unter Windows 7 SP 1, Windows Server 2008 R2 Service Pack 1, Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2.
Die am vergangenen Patchday veröffentlichten kumulativen Windows-Security-Updates KB4493472 (für Windows 7 SP 1 und Windows Server 2008 R2 Service Pack 1) und KB4493446 (Monthly Rollup; Windows 8.1, Windows Server 2012 R2) verursachen auf zahlreichen Systemen schwerwiegende Probleme.
Gegenüber heise online berichteten Leser, dass nach dem Rollout von KB4493472 keine Netzwerkverbindung und Domänenanmeldung mehr möglich gewesen sei.
Komplikationen mit Sophos Endpoint Protection
Wie Microsofts Beschreibungen sowohl zu KB4493472 als auch zu KB4493446 zu entnehmen ist, können Probleme vor allem auch dann auftreten, wenn auf den betreffenden Systemen Sophos Endpoint Protection – verwaltet über Sophos Central Endpoint oder Sophos Enterprise Console (SEC) – installiert ist. In dieser Konstellation kann es zum Einfrieren von Systemen oder – direkt im Anschluss an die Installation – zu Systemabstürzen nach dem Reboot kommen. Leserzuschriften und Diskussionen in diversen Foren bestätigen diese Symptome vor allem im Hinblick auf KB4493472.
Sophos beschreibt in einem Blogeintrag überdies, dass auch KB4493467, KB4493448, KB4493450 und KB4493451 in Verbindung mit Sophos Central Endpoint und Sophos Enterprise Console zu Komplikationen auf Systemen mit Windows 7 SP 1, Windows Server 2008 R2 Service Pack 1, Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2 führen können.
Dem Blogeintrag ist weiterhin zu entnehmen, dass Microsoft die Auslieferung aller genannten Updates an Systeme mit installierter Sophos Endpoint Protection blockiert habe, bis eine Lösung gefunden ist.
Updates blockieren oder entfernen
Admins sowie Nutzer von Windows-Clientversionen, die die betreffenden Updates noch nicht eingespielt haben, sollten diese vorsichtshalber blockieren.
Wer die Updates schon installiert hat und mit den beschriebenen Problemen kämpft, muss diese wohl oder übel wieder deinstallieren.
Quelle: heise.de
Suche
Kategorien
- Brexit: IT-Branche bedauert Austritt der Briten aus der EU Freitag, 24. Juni 2016
- Google veröffentlicht Riesen-Patch-Paket für Android Freitag, 20. Januar 2017
- AVM entweicht geheimer FritzBox-Schlüssel Sonntag, 13. November 2016
- Erpressungs-Trojaner: Neue Locky-Welle infiziert Computer Freitag, 24. Juni 2016
- Upgrade auf Windows 10: Drückermethode wird noch aggressiver Dienstag, 31. Mai 2016
- Ho Ho Ho! Frohes Fest Freitag, 24. Dezember 2021
- Warnstufe Rot: Log4j-Zero-Day-Lücke bedroht Heimanwender und Firmen Montag, 13. Dezember 2021
- Bericht: Android-Trojaner GriftHorse kassiert bei über 10 Millionen Opfern ab Samstag, 2. Oktober 2021
- Achtung, dringender Handlungsbedarf: Ist Ihre UTM Firmware auf dem neuesten Stand? Dienstag, 21. September 2021
- Jetzt patchen! Kritische Lücke bedroht WordPress 3.7 bis 5.7 Mittwoch, 19. Mai 2021
- Fahed Fatnassi: Das Gerät vereint einen leistungsst... Donnerstag, 11. April 2019
- Ralf Küpper: geiles Bild aber die Speaker sind s... Donnerstag, 11. April 2019
- Detlef: Professionelle Beratung. Man nahm s... Donnerstag, 11. April 2019
- netzwerkstudio: Hochwertig verarbeitet, modular und... Donnerstag, 11. April 2019
- netzwerkstudio: Hervorragende Verarbeitung, sehr mo... Donnerstag, 11. April 2019