Sicherheitsexperte: Geleakte NSA-Malware zeigt, warum Apple recht hatte
Apple-Chef Tim Cook hatte sich massiv dagegen gewehrt, dem FBI eine Hintertür für das iPhone zu gewähren. Chris Soghoian, Cheftechnologe der Bürgerrechtsbewegung ACLU, sieht die Strategie durch den jüngsten Skandal um den US-Geheimdienst bestätigt.
Apples Weigerung, der amerikanischen Bundespolizei FBI über eine Hintertür Zugriff auf das iPhone eines Terroristen zu geben, ist in den USA derzeit wieder Thema: Im Zusammenhang mit Malware des Geheimdienstes NSA, die von (möglicherweise russischen) Hackern geleakt wurde. Diese zeigt Experten zufolge, dass solche Hacks nicht an Behörden gegeben werden können, weil diese dann möglicherweise in problematische Hände gelangen.
Christopher Soghoian, Cheftechnologe des „Speech, Privacy, and Technology Project“ der Bürgerrechtsvereinigung American Civil Liberties Union (ACLU), schrieb in der vergangenen Woche auf Twitter, der Leak zeige, dass Apple recht gehabt habe. Soghoian ist einer der bekanntesten Sicherheitsexperten des Landes.
„Apple: Wenn wir gezwungen werden, ein Werkzeug zu bauen, mit dem iPhones gehackt werden können, wird es jemand stehlen. FBI: Blödsinn. Russland: Wir haben gerade die Hackwerkzeuge der NSA veröffentlicht“, so Soghoian pointiert.
Werkzeuge zum iPhone-Hack sind „Schlüssel zum Königreich“
Zuvor hatten Experten, die zu der Abteilung der NSA gehört haben, aus denen die Werkzeuge stammen sollen, mitgeteilt, dass es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um echte NSA-Software handelt, wie die Washington Post meldete. „Ohne Zweifel sind das die Schlüssel zum Königreich“, so die Ex-NSA-Mitarbeiter. Auch die Dokumente von Edward Snowden deuten darauf hin, dass die Leaks echt sind.
Apple-Konzernchef Tim Cook hatte im Streit mit dem FBI argumentiert, Hintertüren für das iPhone seien sehr gefährlich. Firmen müssten für ihre Grundsätze eintreten. Die Regierung sei „in den USA und manchen anderen Ländern“ generell „ziemlich dysfunktional“ geworden, so Cook in der CNBC-Sendung Mad Money. Deshalb seien Individuen und Firmen gefragt, sich für Veränderungen und die „Verbesserung der Dinge“ einzusetzen.
Quelle: http://heise.de/-3302104
Suche
Kategorien
- Brexit: IT-Branche bedauert Austritt der Briten aus der EU Freitag, 24. Juni 2016
- Google veröffentlicht Riesen-Patch-Paket für Android Freitag, 20. Januar 2017
- AVM entweicht geheimer FritzBox-Schlüssel Sonntag, 13. November 2016
- Erpressungs-Trojaner: Neue Locky-Welle infiziert Computer Freitag, 24. Juni 2016
- Upgrade auf Windows 10: Drückermethode wird noch aggressiver Dienstag, 31. Mai 2016
- Ho Ho Ho! Frohes Fest Freitag, 24. Dezember 2021
- Warnstufe Rot: Log4j-Zero-Day-Lücke bedroht Heimanwender und Firmen Montag, 13. Dezember 2021
- Bericht: Android-Trojaner GriftHorse kassiert bei über 10 Millionen Opfern ab Samstag, 2. Oktober 2021
- Achtung, dringender Handlungsbedarf: Ist Ihre UTM Firmware auf dem neuesten Stand? Dienstag, 21. September 2021
- Jetzt patchen! Kritische Lücke bedroht WordPress 3.7 bis 5.7 Mittwoch, 19. Mai 2021
- Fahed Fatnassi: Das Gerät vereint einen leistungsst... Dienstag, 23. August 2016
- Ralf Küpper: geiles Bild aber die Speaker sind s... Dienstag, 23. August 2016
- Detlef: Professionelle Beratung. Man nahm s... Dienstag, 23. August 2016
- netzwerkstudio: Hochwertig verarbeitet, modular und... Dienstag, 23. August 2016
- netzwerkstudio: Hervorragende Verarbeitung, sehr mo... Dienstag, 23. August 2016