Französische Datenschutzbehörde wirft Microsoft Gesetzesverstöße bei Windows 10 vor
Windows 10 soll laut der französischen Datenschutzbehörde CNIL zu viele Daten an Microsoft versenden. Microsoft hat drei Monate Zeit, die Gesetzesverstöße zu beseitigen.
Die französische Datenschutzbehörde CNIL hat dem US-Softwareriesen Microsoft Rechtsverstöße mit seinem Betriebssystem Windows 10 vorgeworfen. Sie forderte Microsoft am Mittwoch offiziell auf, sich binnen drei Monaten an das französische Datenschutzrecht zu halten.
Die CNIL wirft Microsoft unter anderem vor, mittels des Telemetrie-Dienstes exzessiv Daten über die Nutzung der heruntergeladenen Anwendungen und des Windows-Stores zu sammeln. Zudem hinterlege das Unternehmen auf den Geräten standardmäßig Werbe-Cookies und Tracking-IDs, ohne das Einverständnis der Nutzer einzuholen. Laut CNIL sind diese Daten für den für die Nutzung von Windows 10 und den integrierten Diensten nicht essentiell und stellen daher ein exzessives Sammeln von Daten dar.
Die Aufforderung der CNIL schreibt zunächst keine verpflichtenden Maßnahmen vor. Wenn nach Ablauf der Frist die Bedenken nicht beseitigt sind, könnte die Behörde aber weitere Schritte einleiten und letztlich auch Sanktionen verhängen.
Datenversand in die USA ohne Safe-Harbor
Der Zugang zu den Online-Diensten von Microsoft, einschließlich des Nutzerkontos, sei nicht ausreichend geschützt: Um den Pin-Code zur Anmeldung einzugeben, seien beliebig viele Versuche möglich, teilt die CNIL weiter mit. Zudem versende Microsoft noch immer Daten auf Basis des Safe-Harbor-Abkommens in die USA. Das Abkommen wurde aber bereits im vergangenen Oktober durch den EuGH für ungültig erklärt.
Microsoft hatte der Kritik am Umgang mit Daten unter Windows 10 schon Rechnung getragen und sich um Transparenz bei den Datenschutzeinstellungen und deren Bedeutung bemüht. Auch von deutschen Datenschützern ist Microsoft bereits aus ähnlichen Gründen verklagt worden. Häufiger Kritikpunkt sind die „Expresseinstellungen“ von Windows 10. Sie stellen quasi einen Blankoscheck für den Datenaustausch dar und erteilen Microsoft weitreichende Rechte zur Nutzung der Benutzerdaten. (mit Material der dpa) /
Mehr zum Thema Privatsphäre unter Windows 10 lesen Sie hier: Windows 10: Datensammelwut beherrschen
Quelle: http://heise.de/-3274221
Suche
Kategorien
- Brexit: IT-Branche bedauert Austritt der Briten aus der EU Freitag, 24. Juni 2016
- Google veröffentlicht Riesen-Patch-Paket für Android Freitag, 20. Januar 2017
- AVM entweicht geheimer FritzBox-Schlüssel Sonntag, 13. November 2016
- Erpressungs-Trojaner: Neue Locky-Welle infiziert Computer Freitag, 24. Juni 2016
- Upgrade auf Windows 10: Drückermethode wird noch aggressiver Dienstag, 31. Mai 2016
- Ho Ho Ho! Frohes Fest Freitag, 24. Dezember 2021
- Warnstufe Rot: Log4j-Zero-Day-Lücke bedroht Heimanwender und Firmen Montag, 13. Dezember 2021
- Bericht: Android-Trojaner GriftHorse kassiert bei über 10 Millionen Opfern ab Samstag, 2. Oktober 2021
- Achtung, dringender Handlungsbedarf: Ist Ihre UTM Firmware auf dem neuesten Stand? Dienstag, 21. September 2021
- Jetzt patchen! Kritische Lücke bedroht WordPress 3.7 bis 5.7 Mittwoch, 19. Mai 2021
- Fahed Fatnassi: Das Gerät vereint einen leistungsst... Donnerstag, 21. Juli 2016
- Ralf Küpper: geiles Bild aber die Speaker sind s... Donnerstag, 21. Juli 2016
- Detlef: Professionelle Beratung. Man nahm s... Donnerstag, 21. Juli 2016
- netzwerkstudio: Hochwertig verarbeitet, modular und... Donnerstag, 21. Juli 2016
- netzwerkstudio: Hervorragende Verarbeitung, sehr mo... Donnerstag, 21. Juli 2016