Windows-Defender-Update verursacht Boot- und Download-Probleme
Ein Update für die Sicherheitssoftware Windows Defender sorgt auf manchen Windows-10-Computern für Ärger. Workarounds schaffen Abhilfe.
Eine von Microsoft für die Antimalware-Plattform des Windows Defenders veröffentlichte Aktualisierung (KB4052623) hindert einige Windows-10-PCs daran zu starten – das Update gibt es auch für Windows Server 2016.
Aus einem Beitrag von Microsoft geht hervor, dass das Start-Problem nur mit aktiviertem Secure Boot auftritt. Darüber hinaus bringt das Update noch einen Fehler mit und die AppLocker-Funktion von Windows blockt viele Downloads.
Boot-Problematik lösen
Neben der Fehlerbeschreibung erläutert Microsoft in dem Beitrag auch, wie man das Start-Problem lösen kann. Admins bleibt nichts anderes übrig, als bei den betroffenen Maschinen ins BIOS/UEFI zu gehen und Secure Boot vorerst auszuschalten. Anschließend startet der Computer wieder.
Nun muss man in einer administrativen Eingabeaufforderung das Antimalware-Plattform-Modul 4.18.1901.7 mit folgendem Befehl zurückrollen:
"%programdata%\Microsoft\Windows Defender\Platform\4.18.1901-7\MpCmdRun.exe" –revertplatform
Microsoft empfiehlt im Anschluss noch eine Minute zu warten, um sicherzustellen, dass das Rollback funktioniert hat. Anschließend gibt man zur Überprüfung die folgenden Befehle ein:
sc query windefend
sc qc windefend
Der erste Befehl verifiziert, dass der Windows-Defender-Dienst wieder läuft. Der zweite Befehl gibt die Modulversion des Windows Defender aus. Die Ausgabe sollte bestätigen, dass die Modulversion 4.18.1901.7 nicht mehr referenziert wird. Im Anschluss kann man den Client neu starten und im BIOS/UEFI Secure Boot wieder aktivieren.
AppLocker wieder gerade rücken
Das Defender-Update hat den Pfad zum aktualisierten Windows-Defender-Modul geändert. Dies bewirkt die Blockade vieler Downloads durch AppLocker. Microsoft rät betroffenen Nutzern, den geänderten Pfad %OSDrive%\ProgramData\Microsoft\Windows Defender\Platform\*
in den AppLocker-Richtlinien anzupassen. Im Anschluss sollte AppLocker Downloads wieder zulassen.
Quelle: heise.de
Suche
- Brexit: IT-Branche bedauert Austritt der Briten aus der EU Freitag, 24. Juni 2016
- Google veröffentlicht Riesen-Patch-Paket für Android Freitag, 20. Januar 2017
- AVM entweicht geheimer FritzBox-Schlüssel Sonntag, 13. November 2016
- Erpressungs-Trojaner: Neue Locky-Welle infiziert Computer Freitag, 24. Juni 2016
- Upgrade auf Windows 10: Drückermethode wird noch aggressiver Dienstag, 31. Mai 2016
- Chaos bei Oktober-Updates für Windows und Internet Explorer Dienstag, 8. Oktober 2019
- Jetzt patchen! Exploit-Code für RDP-Lücke BlueKeep in Windows gesichtet Donnerstag, 23. Mai 2019
- Dynamit-Phishing: Emotet perfektioniert seine Angriffe weiter Montag, 15. April 2019
- Amazon-Mitarbeiter tippen zum Teil Alexa-Sprachbefehle ab Donnerstag, 11. April 2019
- Nach Microsoft-Patchday: KB4493472, KB4493446 und weitere Updates legen Windows lahm Donnerstag, 11. April 2019
- Fahed Fatnassi: Das Gerät vereint einen leistungsst... Donnerstag, 31. Januar 2019
- Ralf Küpper: geiles Bild aber die Speaker sind s... Donnerstag, 31. Januar 2019
- Detlef: Professionelle Beratung. Man nahm s... Donnerstag, 31. Januar 2019
- netzwerkstudio: Top Preis/Leistungsverhältnis!... Donnerstag, 31. Januar 2019
- netzwerkstudio: Hochwertig verarbeitet, modular und... Donnerstag, 31. Januar 2019