Autos mit Keyless-System: ADAC sieht keine Fortschritte bei der Sicherheit
Auch ein Jahr nach einer ersten Untersuchung bemängelt der ADAC Sicherheitslücken bei Fahrzeugen mit Keyless-System. Obwohl die Schwachstellen lange bekannt seien, brächten die Hersteller immer mehr neue Modelle mit der Technik auf den Markt.
Seitdem der ADAC die Sicherheitslücken in Keyless-Systemen im März 2016 bemängelt hat, haben die Autohersteller nach Aussage des Automobilclubs nicht nachgebessert. Inzwischen habe der ADAC mehr als 100 Neuwagen-Modelle mit Keyless-Systemen auf die schon damals festgestellte Sicherheitslücke hin untersucht: Alle ließen sich mit einfachen Mitteln „sekundenschnell“ öffnen und wegfahren.
„Autodiebe nutzen diese Schwachstelle mutmaßlich schon seit Jahren aus, ohne dass die Autohersteller Abhilfe schaffen“, sagt Thomas Burkhardt, Vizepräsident für Technik beim ADAC. Das zeige, dass die Automobilindustrie in Sachen IT-Sicherheit noch viel aufzuholen habe. Der ADAC kritisiert weiterhin, dass Keyless-Systeme trotz ihrer Mängel immer häufiger verbaut werden.
Einfache Hardware verlängert Funkstrecke zwischen Auto und Schlüssel
Bei einem Fahrzeug mit Keyless-System kann der eigentliche Autoschlüssel in der Tasche bleiben. Kommt sein Träger in die unmittelbare Nähe des Autos, öffnet die Zentralverriegelung bei Betätigung des Türgriffes. Außerdem lässt sich der Motor starten, ohne den Schlüssel ins Zündschloss zu stecken. Das System arbeitet über Funk, hierzulande meist auf den Frequenzen 125 kHz und 433 MHz.
Diebe verlängern die Funkstrecke des Autos zum Schlüssel mit vergleichsweise einfacher Hardware, die laut ADAC für wenige hundert Euro aus handelsüblichen Elektronikbauteilen zusammengebaut werden kann. Um das Keyless-System zu umgehen sind zwei Geräte notwendig: Eines befindet sich in unmittelbarer Nähe des Fahrzeugs, mit dem zweiten nähert sich der Angreifer dem Autoschlüssel. Zwischen den beiden Geräten besteht eine beliebige Funkverbindung mit hoher Reichweite. So kann der Schlüssel auch über große Entfernungen mit dem Auto gekoppelt werden. Solche Diebstähle hinterließen laut ADAC nur selten Spuren.
Eine Liste der bisher getesteten Fahrzeugen ist online abrufbar. Laut ADAC werden fortlaufend weitere Modelle untersucht. Ein Hintergrundbericht zum Thema Sicherheit im vernetzten Auto finden Sie in c’t 21/2016.
Quelle: heise.de
Suche
Kategorien
- Brexit: IT-Branche bedauert Austritt der Briten aus der EU Freitag, 24. Juni 2016
- Google veröffentlicht Riesen-Patch-Paket für Android Freitag, 20. Januar 2017
- AVM entweicht geheimer FritzBox-Schlüssel Sonntag, 13. November 2016
- Erpressungs-Trojaner: Neue Locky-Welle infiziert Computer Freitag, 24. Juni 2016
- Upgrade auf Windows 10: Drückermethode wird noch aggressiver Dienstag, 31. Mai 2016
- Neue Zertifizierungen Montag, 28. Dezember 2020
- Auch über die Feiertage für Sie erreichbar Dienstag, 15. Dezember 2020
- Schöne Feiertage und einen guten Rutsch! Sonntag, 22. Dezember 2019
- Chaos bei Oktober-Updates für Windows und Internet Explorer Dienstag, 8. Oktober 2019
- Jetzt patchen! Exploit-Code für RDP-Lücke BlueKeep in Windows gesichtet Donnerstag, 23. Mai 2019
- Fahed Fatnassi: Das Gerät vereint einen leistungsst... Freitag, 17. März 2017
- Ralf Küpper: geiles Bild aber die Speaker sind s... Freitag, 17. März 2017
- Detlef: Professionelle Beratung. Man nahm s... Freitag, 17. März 2017
- netzwerkstudio: Hochwertig verarbeitet, modular und... Freitag, 17. März 2017
- netzwerkstudio: Hervorragende Verarbeitung, sehr mo... Freitag, 17. März 2017