IT-Branche besorgt über Beschluss zur Link-Haftung
Gewerbliche Websitebetreiber haften für Urheberrechtsverletzungen auf verlinkten Seiten, hat das Landgericht Hamburg entschieden. Der Bitkom befürchtet Rechtsunsicherheit und rechnet mit weiteren Verfahren.
Der Beschluss des Landgerichts Hamburgs, dass kommerzielle Websitebetreiber für Urheberrechtsverletzungen auf verlinkten Seiten haften, hat in der deutschen IT-Branche Besorgnis ausgelöst. Markus Scheufele, Bereichsleiter Urheberrecht beim Bitkom, erklärte gegenüber iX, der Beschluss stelle die Kommunikations- und Informationsfreiheit im Internet infrage.
Besorgniserregende Aussagen
„Die Aussagen des Gerichts sind besorgniserregend“, sagte Scheufele. Die Richter hatten argumentiert, dass das Verlinken einer Seite mit urheberrechtswidrigen Inhalten den Zugriff für ein neues Publikum eröffne. Den Betreibern kommerzieller Websites sei daher zuzumuten, nachzuforschen, ob der verlinkte Inhalt rechtmäßig zugänglich gemacht wurde.
Allerdings ließ das Gericht offen, welche konkreten Prüfpflichten bestehen. Der Beschluss erzeuge zunächst einmal Rechtsunsicherheit, meint Scheufele. Man müsse sehen, wie damit in der Praxis umgegangen wird. Auch eine Abmahnwelle gegen Websitebetreiber sei nicht ausgeschlossen. Der Beschluss öffne den einfachen Weg, bei Urheberrechtsverletzungen gegen Linksetzer vorzugehen, statt rechtliche Schritte gegen die Quelle der Urheberrechtsverletzung einzuleiten.
Eine Nachfrage bei dem Betreiber der Seiten, auf die man verlinken möchte, löst das Problem zumindest nicht in jedem Fall. Unserer gestrigen Bitte, die urheberrechtliche Unbedenklichkeit sämtlicher Inhalte auf http://justiz.hamburg.de/gerichte/landgericht-hamburg/ und sämtlichen Unterseiten zu bestätigen, ist das Landgericht Hamburg bislang nicht nachgekommen. Deshalb setzt heise online derzeit keine Links zum LG Hamburg.
Weitere Verfahren werden kommen
Wegen der großen Reichweite des Beschlusses des Landgerichts Hamburgs rechnet der Bitkom mit weiteren Verfahren, die bis vor den Bundesgerichtshof gehen dürften. Bei der Entscheidung des Gerichts handelt es sich lediglich um einen Beschluss im Rahmen eines Verfügungsverfahrens, der ohne mündliche Verhandlung ergangen ist. Eine vollständige juristische Prüfung stehe daher noch aus.
Auch der Verband der Internetwirtschaft Eco verweist darauf, dass es sich lediglich um einen Beschluss des LG Hamburgs handelt. Die Entscheidung sei inhaltlich nicht schön, aber man müsse jetzt zunächst abwarten, was sich daraus ergibt.
Quelle: https://heise.de/-3567613
Suche
Kategorien
- Brexit: IT-Branche bedauert Austritt der Briten aus der EU Freitag, 24. Juni 2016
- Google veröffentlicht Riesen-Patch-Paket für Android Freitag, 20. Januar 2017
- AVM entweicht geheimer FritzBox-Schlüssel Sonntag, 13. November 2016
- Erpressungs-Trojaner: Neue Locky-Welle infiziert Computer Freitag, 24. Juni 2016
- Upgrade auf Windows 10: Drückermethode wird noch aggressiver Dienstag, 31. Mai 2016
- Neue Zertifizierungen Montag, 28. Dezember 2020
- Auch über die Feiertage für Sie erreichbar Dienstag, 15. Dezember 2020
- Schöne Feiertage und einen guten Rutsch! Sonntag, 22. Dezember 2019
- Chaos bei Oktober-Updates für Windows und Internet Explorer Dienstag, 8. Oktober 2019
- Jetzt patchen! Exploit-Code für RDP-Lücke BlueKeep in Windows gesichtet Donnerstag, 23. Mai 2019
- Fahed Fatnassi: Das Gerät vereint einen leistungsst... Montag, 12. Dezember 2016
- Ralf Küpper: geiles Bild aber die Speaker sind s... Montag, 12. Dezember 2016
- Detlef: Professionelle Beratung. Man nahm s... Montag, 12. Dezember 2016
- netzwerkstudio: Hochwertig verarbeitet, modular und... Montag, 12. Dezember 2016
- netzwerkstudio: Hervorragende Verarbeitung, sehr mo... Montag, 12. Dezember 2016